04102 229 628

KOSTENLOSE LIEFERUNG

KAUF AUF RECHNUNG

14 TAGE UMTAUSCHRECHT

Der Strandkorb ist ein Klassiker, der den Weg vom Strand in den Garten gefunden hat

Der Strandkorb hat seinen Ursprung in Norddeutschland und ist von den Korbmachern dort schon im 16. Jahrhundert erstellt worden. Das spezielle Sitz- und Ruhemöbel gehört eigentlich an jeden Strand der Nord- und Ostsee. Es ist gefertigt aus einem zweigeteilten Holzgestell und mit Korbgeflecht ummantelt. Das obere Element ist eine halbrund ausgeformte Sitznische, die Schutz vor Sand und auch Sonne bietet, was durch die Auskleidung des Holzgeflechts mit Stoff noch unterstützt wird.

Der Strandkorb Klassiker, von norddeutschen Stränden nicht wegzudenken

Gefertigt werden Strandkörbe in vielen verschiedenen Designs. Der typische Strandkorb hat aber bis heute einen gestreiften Stoff aufzuweisen, mit dem er ausgeschlagen ist. Eine Besonderheit, die nicht bei jedem der Strandkörbe vertreten ist, ist das Bullauge, das seitlich am Korb angebracht ist und das beim Sitzen im Korb einen kleinen Ausblick ermöglicht. Mit Klapptischchen ausgetattet, bietet der Korb den Komfort, hier auch ein Getränk abstellen zu können. Eine weitere typische Ausstattung sind die ausklappbaren Fußstützen, die praktisch jeder Korb mitbringt und die es möglich machen, mit einem nach hinten geneigten Oberteil auch eine bequeme liegende Position im Korb einzunehmen und dort sogar zu schlafen. Dabei gibt es einige der Körbe, die so weit mit der Rückenfläche zu neigen sind, das sie als Volllieger genutzt werden können. Während die meisten Körbe auf zwei Personen ausgelegt sind, gibt es auch den Single-Strandkorb, der einer Person Platz bietet. Dieser hat die gleiche Ausstattung wie der Klassiker, ist allerdings entsprechend schmaler gefertigt.

Inzwischen sind die bequemen Klassiker längst nicht mehr nur am Strand zu finden

Weil sie nicht nur schön und bequem sind, haben die Körbe längst auch andere Einsatzorte als am Strand. Strandkörbe sind auch im privaten Bereich eine Dekoration und ein echter Blickfang. Wer viel Platz im eigenen Heim hat, kann einen solchen Korb auch originell in der eigenen Wohnung aufstellen und so ein ganz besonderes Highlight schaffen. Aber auch der Terrasse steht ein solcher Korb sehr gut. Dazu bietet sich auch die Möglichkeit, den Wintergarten mit diesem reizvollen norddeutschen Möbel zu schmücken und so eine besondere Sitzgelegenheit zu schaffen. Ist der Balkon ausreichend groß, kann ein Strandkorb auch diesen schmücken und damit gleichzeitig Sitzgelegenheit wie auch dekorativen Schmuck mitbringen. Es gibt sogar immer wieder Eisdielen und Cafés, die auf  diese schmucke Stück setzen und ihren Außengastronomiebereich mit einem der Strandkörbe schmücken und so ein wenig Urlaubsgefühl vermitteln. Der Korb ist vielfältig einsetzbar, obwohl er von den norddeutschen Stränden auch nach Jahrhunderten nicht wegzudenken ist und hier an Urlauber gegen Tagespauschalen vermietet wird.

Der Strandkorb ist in vielen verschiedenen Varianten erhältlich

Ob mit gestreiftem Stoff ausgeschlagen, als Single- oder Partnermodell, als Volllieger oder mit Bullauge - Strandkörbe sind in vieen verschiedenen Varianten erhältlich und sie lassen sich zudem auch selbst noch individualisieren. Mit zahlreichen eigenen Kissen ausgestattet, gewinnt ein solcher Korb an Gemütlichkeit und es lässt sich hier in Balkon und Garten auch sehr gut ein erholsames Mittagsschläfchen halten. Durch den integrierten Sonnenschutz, den das Dach des Strandkorbes mitbringt, ist auch beim Verweilen im Korb kein Sonnenschirm erforderlich. Am Abend lässt sich im Korb sitzend ein Glas Wein genießen und so ein wenig Urlaubsgefühl aufkommen.

Wer mag, kann mit einer Decke ausgestattet auch in der kühlen Jahreszeit noch im Korb sitzen und die frische Luft genießen. An den Nord- und Ostseestränden ist es kein ungewöhnlicher Anblick, wenn auch im Herbst noch Urlauber Körbe anmieten und hier Urlauber selbst bei einer frischen Brise den Tag im Korb sitzend genießen und sich die Meeresluft um die Nase wehen lassen.

Abdeckungen sorgen für einen Schutz des Strandkorbs

Ist der Strandkorb nicht in Gebrauch, bietet der Handel entsprechenden Folienabdeckungen an, mit denen Strandkörbe abgedeckt und so gegen die Witterung geschützt werden können. Lediglich im Winter sollten die Körbe von Balkon oder Garten in den Innenraum verbracht werden, um witterungsgeschützt überwintern zu können und damit ihre Schönheit einfach länger erhalten können.